Nachhaltige Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Thema: Nachhaltigkeit bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS)

Zielsetzung:
Die Beseitigung des Eichenprozessionsspinners (EPS) durch seine natürlichen Fressfeinde zu unterstützen.

Durchführung:
Durch das Anbringen von Brutkästen für Vögel und den Aufbau von Insektenhotels einen Lebensraum zu schaffen und damit die Vermehrung der Nützlinge fördern.
Zusätzlich ist das Anlegen von Blühstreifen, um die Nützlinge zu ernähren, unerlässlich.

Erfahrungen:
Welche Nützlinge schenkt uns die Natur?
   Vögel wie z.B. Spechte, Kuckuck die verschiedenen Meisenarten und Baumläufer
    Insekten wie z.B. Schlupfwespen, Raupenfliegen und Waldameisen
Welche Leistung erbringen die Nützlinge?
•    Singvögel schätzen das reichhaltige Nahrungsangebot welches der Eichenprozessionsspinner darbietet in den ersten 2 Entwicklungsfasen. Ein Vogel vertilgt ca. 20 Raupen am Tag.

  • Insekten wie die Schlupfwespe können in Ihrem Leben (wenige Tage bis Wochen) ca. 150 Nachkommen in die Raupen des Eichenprozessionsspinners injizieren. Diese Nachkommen legen dann Ihrerseits wieder ca. 150 Nachkommen ab. Der Potenzierungseffekt ist also enorm.
  • Die Raupenfliege ist ein weiteres Insekt welches den Eichenprozessionsspinner als Nahrungsquelle für ihren Nachwuchs nutzt. Je nach Art kann die Raupenfliege zwischen 100 und 5000 Larven an den Nestern des EPS ablegen. Die Larven suchen dann den EPS und nutzen diesen als Nahrungsquelle.
  • Waldameisen sind ein weiterer Nützling welchen anzusiedeln sich lohnt. Aus Erfahrung ist zu berichten dass die Bäume die von Waldameisen erreicht werden können bis zu 70% weniger belastet sind.

Unterstützung:
•    Jeder von uns kann einen Beitrag leisten in dem wir dafür Sorge tragen das den Nützlingen den gesamten Frühling und Sommer über ausreichend Nektar und Blütenpollen durch Pflanzen von Blumen oder anlegen von Blühstreifen zur Verfügung steht. Maisenkästen in hülle und fülle aufhängen wo es nur geht.

  • Es ist wichtig dass die Vögel im Frühjahr/Sommer nicht aktiv durch die Menschen gefüttert werden, so dass die Vögel auf das Nahrungsangebot des EPS eingehen.
  • Das Anlegen von Blühstreifen (Einsatz Bodenfräse) ist einfach und hilft den nützlichen Insekten bei ihrer Fortpflanzung und Ernährung. Nicht jede Blume hilft den insekten. Eine Auflistung finden sie weiter unten
  • 1 Schlupfwespe legt in ca. 1 Wochen 150 Eier welche wiederum ca.150 Nachkommen Zeugen. 22500 > 3.375.000 > 506.250.000 Nachkommen
  • 2018 Sind unsere Nützlinge verhungert dieses wirkte sich stark auf die Vermehrung aus.

Was ist Unterstützung:

Mit einer Gartenfräse ein stück Rasen umfräsen und dort samen für Sommerblumen streuen. (Stichwörter: Sommerblumenwise, Wildblumenwiese, Blühende Landschaft, mehrjährige Mischung ohne Gräser)

Die Schlupfwespe fürlt sich zu Doldenblütlern besonders hingezogen.

Hier weitere Sorten von wissenschaftlern bestätigt.

Korbblütengewächse:

Gemeine Schafgarbe

Sumpf-Garbe

Acker-Hundskamille

Gewöhnliche Glattblatt-Aster

Wiesen-Pippau

Kornblume

Wiesen-Habichtskraut

Gewöhnlicher Beifuß

Asterngewächseoder auch Köpfchenblütler genannt.

Kamille

Gänseblümchen

Nordisches Berufskraut

Margariten unterart ist hier egal
 
Sonnenblumen

Comments are closed.